RoHS and UV Lamps/ LED
Peer-Group
Einladung zur Mitarbeit
im Advanced UV for Life
Ursprünglich galten für UV-Lampen unbefristete Ausnahmeregelungen für die Verwendung von Quecksilber und andere Substanzen in Entladungslampen gemäß EU-Recht (u.a. RoHS). Mit der Einführung von RoHS II sind einige Ausnahmen zeitlich begrenzt.
Um Mitglieder bei der Bewältigung der Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der quecksilber- und RoHS-konformen Zukunft von UV-Lampen zu unterstützen haben wir eine Arbeitsgruppe gebildet. Die Teilnahme steht unseren Mitgliedern offen, dazu zählen Hersteller, Integratoren und Anwender von UV-Quellen aller Technologien.
Ziele
Herausforderungen begegnen
Mitglieder bei der Bewältigung der Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Hg-/RoHS-konformen Zukunft von UV-Lampen zu unterstützen.
Die Themenfelder werden durch die Teilnehmenden selbst bestimmt. Als Orientierung können folgende mögliche Themenfelder dienen:
- Gesetzgebung und Konformität: Aktuelle Entwicklungen, Auswirkungen von RoHS auf Hg-haltige und Hg-freie UV-Lampen, Identifizierung von Handlungsbedarf (ggf. anwendungsbezogen), ggf. weitere gesetzliche Konformitäten (REACH, ErP, WEEE), Umgang mit einem Worst-Case-Szenario (Auslaufen der Ausnahmen).
- Einflussnahme und Ausnahmeanträge für RoHS: Vertretung der Interessen der Mitglieder, Unterstützung bei Ausnahmeanträgen, Best-Practice-Empfehlungen, Erfolgschancen.
- Bewertung von technologischen Alternativen: Hg-freie, Hg-reduzierte, Excimer- und UV-LED-Quellen, Marktreife, Roadmap, Anforderungen nach Anwendungsfeldern (z.B. Wasserdesinfektion, UV-Härtung, UVA, UVB, UVC).
- Anforderungen und Herausforderungen für Excimer und UV-LEDs: Konsequenzen für Hersteller und Nutzer alternativer Technologien bei einem vorzeitigen Ende der RoHS-Ausnahmen, Marktreife, Markterwartungen, Fachkräfte, Lieferketten, Verfügbarkeit, Herstellerkapazitäten, …
- Gesetzgebung und Konformität von Alternativen wie Excimer und UV-LEDs: RoHS, REACH, ErP, WEEE, sonstige Anforderungen (gelten auch für nicht Hg-haltige Produkte, andere mögliche toxische Bestandteile?).
- Umweltmanagement, Entsorgung, Replacments: Gesetzliche Anforderungen an die Entsorgung oder den Austausch von Hg-Lampen – mit oder ohne Ende der Ausnahmen, Verantwortung Hersteller versus Integratoren versus Anwender.
- Zoll und Lieferketten: Anforderungen für Zoll-/Import-/Exportdokumente zur Unterscheidung von verbotenen und erlaubten Hg-Lampen, Auswirkungen der allg. Hg-Verbote auf Verfügbarkeit, Preis und Beschaffung von UV-Lampen (aller Technologien)
- Strategieentwicklung: Unterstützung bei der Strategieentwicklung zur Weiternutzung oder Umstellung auf RoHS-konforme Quellen, Anpassung und Änderungen von Geschäftsmodellen.
- Netzwerk und Zusammenarbeit: Vernetzung der Mitglieder mit Experten, Entscheidungsträgern und Multiplikatoren.
- Öffentliches Image und Positionierung: Kommunikation im Spannungsfeld zwischen positiver Rolle von Hg-UV (z.B. Trink- und Abwasserreinigung) und Umweltschutz (Verzicht auf Hg), Vermeidung von “Greenwashing”, Positionierung von Advanced UV for Life als zuverlässige, neutrale Quelle zum Thema UV und Hg (Hg-frei), gemeinsame öffentliche Haltung aller Mitglieder zum Thema.
Interessensbekundung
Ich erkläre mein Interesse an einer aktiven Teilnahme. Interessierte erhalten zu einem späteren Zeitpunkt eine Einladung mit weiteren Informationen.